Fibromyalgie und Plantarfaszitis

4.9/5 (50)

Schmerzen im Fuß

Fibromyalgie und Plantarfaszitis

Viele Menschen mit Fibromyalgie sind auch von Plantarfasziitis betroffen. In diesem Artikel untersuchen wir den Zusammenhang zwischen Fibromyalgie und Plantarfasziitis.

Die Plantarfaszie ist die Sehnenplatte unter dem Fuß. Wenn dabei eine Fehlfunktion, Beschädigung oder Entzündung auftritt, spricht man von Plantarfasziitis. Dies ist ein Zustand, der Schmerzen unter der Fußsohle und in Richtung der Vorderseite der Ferse verursachen kann. Hier werden wir unter anderem untersuchen, wie schmerzempfindliches Bindegewebe (Faszie) direkt mit Fibromyalgie verbunden werden kann.

 

Guter Tipp: Ganz unten im Artikel können Sie ein Video mit Trainingsübungen gegen Plantarfasziitis ansehen. Wir geben auch Tipps zu Selbstmaßnahmen (z Plantarfasziitis Kompressionsstrümpfe)

 

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über:

  • Was ist Plantarfaszitis?

  • Schmerzempfindliche Faszien und Fibromyalgie

  • Die Beziehung zwischen Fibromyalgie und Plantarfaszitis

  • Eigene Maßnahmen gegen Plantarfaszitis

  • Übungen und Training gegen Plantarfaszitis (einschließlich VIDEO)

 

Was ist Plantarfaszitis?

Plantarfaszite

Im Übersichtsbild oben (Quelle: Mayo Foundation) können wir sehen, wie sich die Plantarfaszie vom Vorfuß aus erstreckt und am Fersenbein befestigt ist. Plantarfasziitis oder Plantarfasziose tritt auf, wenn wir einen Verletzungsgewebemechanismus in der Befestigung vor dem Fersenbein bekommen. Dieser Zustand kann jeden Menschen jeden Alters betreffen, tritt jedoch besonders bei Personen auf, die ihre Füße stark belasten.

 

Die Hauptaufgabe der Plantarfaszie besteht darin, die Stoßbelastung beim Gehen zu verringern. Wenn dies beschädigt ist und keine aktiven Maßnahmen ergriffen werden, können Sie sehr, sehr lange an einer Plantarfasziitis leiden. Einige gehen sogar in chronischen Teufelskreisen, in denen der Schaden immer wieder auftritt. Andere Langzeitfälle können 1-2 Jahre andauern. Aus diesem Grund ist es bei Interventionen unglaublich wichtig, einschließlich Selbsttraining (Dehnungs- und Kraftübungen, wie im folgenden Video gezeigt) und Selbstmaßnahmen - wie z diese Plantarfasziitis Kompressionsstrümpfe Dies erhöht die Durchblutung des verletzten Bereichs (der Link wird in einem neuen Fenster geöffnet).

 

Schmerzempfindliche Faszien und Fibromyalgie

Studien haben eine erhöhte Schmerzempfindlichkeit im Bindegewebe (Faszie) bei Betroffenen von Fibromyalgie dokumentiert (1). Wie oben erwähnt, gibt es Hinweise darauf, dass ein Zusammenhang zwischen einer Funktionsstörung des intramuskulären Bindegewebes und erhöhten Schmerzen bei Patienten mit Fibromyalgie besteht. Dies könnte daher die erhöhte Inzidenz erklären von:

  • Mediale Epikondylitis (Golf Ellenbogen)

  • Laterale Epikondylitis (Tennisellenbogen)

  • Plantarfaszit

Es kann daher auf einen gestörten Heilungsprozess bei Patienten mit Fibromyalgie zurückzuführen sein - was wiederum zu einer erhöhten Inzidenz und Schwierigkeiten bei der Bekämpfung von Verletzungen und Entzündungen in Sehnen und Faszien führt. Folglich kann dies zu einer längeren Dauer solcher Zustände führen, wenn man von Fibromyalgie betroffen ist.

Der Zusammenhang zwischen Plantarfaszitis und Fibromyalgie

Wir können drei Hauptgründe für den Verdacht auf eine erhöhte Inzidenz von Plantarfasziitis bei Patienten mit Fibromyalgie untersuchen:

 

  • Allodynie

Allodynia ist einer von ihnen sieben bekannte Schmerzen bei Fibromyalgie. Dies bedeutet, dass Berührungs- und leichte Schmerzsignale, die eigentlich nicht besonders weh tun sollten, im Gehirn falsch interpretiert werden - und sich daher viel schlechter anfühlen, als sie eigentlich hätten sein sollen.

 

  • Reduzierte Heilung im Bindegewebe

In der zuvor erwähnten Studie wurde untersucht, wie biochemische Marker bei Patienten mit Fibromyalgie auf gestörte Reparaturprozesse in Sehnen und Bindegewebe hinweisen. Wenn die Heilung langsamer ist, ist auch weniger Belastung erforderlich, bevor Sie eine schmerzhafte Verletzungsreaktion im betroffenen Bereich erhalten.

 

  • Erhöhte Entzündungsreaktionen

Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass Fibromyalgie ist verbunden mit stärkeren Entzündungsreaktionen im Körper. Fibromyalgie ist eine rheumatische Weichteildiagnose. Plantarfasziitis, dh eine Entzündung der Sehnenplatte unter dem Fuß, scheint daher direkt mit einer verminderten Heilung und entzündlichen Reaktionen verbunden zu sein. Gerade aus diesem Grund ist es für diejenigen, die von Weichteilrheuma betroffen sind, besonders wichtig, die Durchblutung der Füße und Beine zu erhöhen. Kompressionskleidung, wie z Plantarfasziitis Kompressionsstrümpfekann daher eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung der Plantarfasziitis bei dieser Patientengruppe spielen.

 

Eigene Maßnahmen gegen Plantarfaszitis

Wir haben erwähnt, wie erhöhte Entzündungsreaktionen und verminderte Heilung Teil des Zusammenhangs zwischen Plantarfasziitis und Fibromyalgie sein können. Diese Kombination von negativen Faktoren trägt zur Bildung von mehr Schädigungsgewebe in der Sehnenbefestigung an der Vorderkante des Fersenknochens bei. Leider ist es auch so, dass die Fußsohle kein Bereich ist, der zuvor eine besonders gute Durchblutung aufweist. Es ist diese Zirkulation, die Nährstoffe wie Elastin und Kollagen zur Reparatur und Wartung in den Bereich bringt.

 

Einfache Selbstmaßnahmen, die Sie selbst durchführen können, um die Durchblutung zu steigern, sind:

  • Tägliche Übungen (siehe Video unten)

 

Behandlung von Plantarfaszitis

Es ist wichtig, eine umfassende Beurteilung und Behandlung der Plantarfasziitis vorzunehmen. Beispielsweise kann die Knöchelsteifigkeit (verminderte Beweglichkeit im Sprunggelenk) zu einer erhöhten Belastung der Fußmechanik beitragen - und somit ein Faktor sein, der die Sehnenplatte des Fußes überlastet. In einem solchen Fall ist es auch wichtig, bei der Gelenkmobilisierung des Sprunggelenks und des Sprunggelenks zur richtigen Belastung beizutragen. Von Goldstandard bei der Behandlung von Plantarfasziitis finden wir Eibe Stosswellentherapie. Dies ist die Behandlungsform mit der am besten dokumentierten Wirkung gegen Plantarfasziitis. Die Behandlung wird häufig mit einer gemeinsamen Mobilisierung der Hüften und des Rückens kombiniert, wenn auch hier eine Fehlfunktion festgestellt wird. Andere Maßnahmen können Muskelarbeit umfassen, die speziell auf die Wadenmuskulatur abzielt.

 

Haben Sie Probleme mit einer verlängerten Plantarfaszitis?

Wir helfen Ihnen gerne bei der Beurteilung und Behandlung in einer unserer angeschlossenen Kliniken.

 

Übungen und Training gegen Plantarfaszitis

Das Trainingsprogramm gegen Plantarfasziitis zielt darauf ab, die Fuß- und Sprunggelenksohle zu stärken und gleichzeitig die Sehnenplatte zu dehnen und flexibler zu machen. Individuelle Heimübungen können von Ihrem Physiotherapeuten, Chiropraktiker oder anderen relevanten Gesundheitsspezialisten verschrieben werden.

 

Im Video unten sehen Sie ein Übungsprogramm mit 6 Übungen gegen Plantarfasziitis. Versuchen Sie es ein wenig - und passen Sie sich an Ihre eigene Krankengeschichte und tägliche Form an. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass die Wiederherstellung des beschädigten Gewebes unter dem Fuß einige Zeit in Anspruch nimmt - und dass Sie sich darauf vorbereiten müssen, diese Übungen über mehrere Monate mindestens 3-4 Mal pro Woche durchzuführen, um eine Besserung festzustellen. Langweilig, aber so ist es bei Plantarfasziitis. Kontaktieren Sie uns im Kommentarbereich unter dem Artikel oder auf unserem Youtube-Kanal, wenn Sie Fragen haben, bei denen wir Ihnen helfen können.

 

VIDEO: 6 Übungen gegen Plantar Fascitt

Werden Sie Teil der Familie! Fühlen Sie sich frei, kostenlos zu abonnieren auf unserem Youtube Kanal (hier klicken).

 

Quellen und Referenzen:

1. Liptan et al. Faszie: Ein fehlendes Glied in unserem Verständnis der Pathologie der Fibromyalgie. J Bodyw Mov Ther. 2010 Jan; 14 (1): 3-12. doi: 10.1016 / j.jbmt.2009.08.003.

Hat Ihnen unser Artikel gefallen? Hinterlasse eine Sternebewertung